top of page

Hergeträumt: Weltenbau fiktiver Kulturen durch Musik in Film und Fernsehen

Institut für Musikwissenschaft, HMT Leipzig
2. bis 4. März 2023

Hergeträumt_Webbanner.jpg
Vorträge und Tagungen: Bild

Geschäftsdaten als Quelle für die Musikwissenschaft:
Forschung mit der Musikverlagsdatenbank

Institut für Musikwissenschaft, HMT Leipzig
9. und 10. März 2023

324562576_5839495116144302_7036071492804036943_n.jpg
Vorträge und Tagungen: Bild

Vorträge (Auswahl, seit 2013)

  • Juni 2013, Leipzig, Ringvorlesung Richard Wagner: »Fettaugen auf einer Wassersuppe« – Wagners »Lohengrin« und Raffs »Die Wagnerfrage«

  • Juni 2013, Leipzig, Studientag Das Lied um 1800: Die Musenalmanache der 1770er Jahre als Quelle einer Liedersammlung – Mediengeschichtliche Überlegungen zu Johann Friedrich Reichardts »Oden und Lieder, Zweyter Theil« (1780)

  • November 2013, Weimar, Tagung Johann Adam Hiller – Das Mirakel: Hiller, Breitkopf und Leipzig

  • Dezember 2013, Freiburg, Ringvorlesung Anton Bruckners VII. Symphonie: Bruckners VII. Symphonie und die Musiktheorie

  • März 2014, Leipzig, Tagung Musik in der DDR: Breitkopf & Härtel in der Nachkriegszeit

  • Mai 2014, Leipzig, Sächsisches Staatsarchiv: Der Deutsche Verlag für Musik in den 1960er und 1970er Jahren

  • November 2014, Milwaukee (USA), Cold War and Music Study Group: »Deutscher Verlag für Musik« – A GDR Publishing Firm in 1989

  • Oktober 2015, Dresden, Heinrich-Schütz-Gesellschaft: Musik als Hieroglyphe und Symbol – Diagramme der Ordnung bei Nikolaus von Kues, Robert Fludd und Athanasius Kircher

  • November 2015, Leipzig, Tagung Dur und Moll: Dur und Moll bei Moritz Hauptmann

  • Dezember 2015, Berlin, Ringvorlesung Vibrationen (Humboldt Universität): Resonanzen von Weltseele, Makrokosmos und Körper bei Athanasius Kircher

  • Juni 2016, Leipzig, Nacht der Wissenschaften: »...exercitium arithmeticae occultum...« – Gottfried Wilhelm Leibniz und die Musik

  • November 2016, Leipzig, Stadtarchiv: Ernst Friedrich Richter und die Rezeption der Leipziger Musiktheorie

  • Januar 2017, Leipzig, Tagung zum 60. Geburtstag von Martina Sichardt: Musik in »Prince of Persia« und »Assassin’s Creed«

  • März 2017, Leipzig, XI. Mitteldeutsche Tagung Musiktheorie und Hörerziehung: Franz Liszts »Lenore« und das Melodram zur Mitte des 19. Jahrhunderts

  • November 2017, Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften: Musik im Stummfilm

  • Mai 2018, Universität Wien: Wege der Musiktheorie in Leipzig in der Mitte des 19. Jahrhunderts

  • September 2018, Lachen (Schweiz): Joachim Raff als Musiktheoretiker und Pädagoge – ästhetische Grundlagen und satztechnische Folgerungen

  • Februar 2019, Toronto, Jahrestagung der Renaissance Society of America: Geology, »Prodigious Sounds«, and Emblems of Harmony in Athanasius Kircher’s »Musurgia universalis«

  • April 2019, Akademie der Wissenschaften, Leipzig: Archäologie (in) der Computerspielemusik: Zum Ton in LucasArts-Adventures um 1990 und seinen Folgen

  • Juni 2019, Leipzig, Tagung Pixel-Art und Chiptunes»Retro-Ästhetik« zwischen Nostalgie und Technikgeschichte: Ton- und Grafikprogrammierung auf Heimcomputersystemen der 1980er Jahre

  • November 2021, Freiburg, Ringvorlesung Digital HumanitiesHeimcomputer, Spiele und Musik – Methoden und Fragestellungen der Ludomusicology

  • Dezember 2021, Kyoto, Tagung New Avenues in Game Studies»The Computer Moves In« – Music in 1980s Home Computer Culture

Vorträge und Tagungen: Biografie

Tagungsausrichtung (Auswahl, seit 2013)

  • Juni/Juli 2013: Ringvorlesung Richard Wagner (gemeinsam mit Helmut Loos)

  • Juni 2013: Lied-Konzepte um 1800, Studientag an der HMT Leipzig

  • Oktober 2013: Aesthetic and Philosophical Implications of Music Theory. The Case of Peter Cornelius, Moritz Hauptmann and Friedrich Wilhelm Hegel, HKB Bern

  • Mai 2014: Richard Strauss, Internationales Symposium am Gewandhaus zu Leipzig (gemeinsam mit Helmut Loos und Ann-Katrin Zimmermann)

  • September 2014: Musiktheorie im geteilten Deutschland der Nachkriegszeit, Symposium im Rahmen der GfM-Jahrestagung an der Universität Greifswald (Symposium der GfM-Fachgruppe Musiktheorie)

  • September 2015: Die Klavierfantasien von Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann. Analyse – Historischer Kontext – Interpretation, Summer School der GfM-Fachgruppe Musiktheorie an der HMT Leipzig (gemeinsam mit Inga Mai Groote und Stefan Keym)

  • Dezember 2016: Videospiele – interdisziplinäre Perspektiven, Symposium an der HMT Leipzig und der Universität Leipzig; Musik in LucasArts-Spielen, Poster Slam von Studierenden im Rahmen der Tagung

  • Januar 2017: Ciklus von Kleinigkeiten, Kolloquium zum 60. Geburtstag von Martina Sichardt an der HMT Leipzig und der Universität Leipzig

  • Oktober 2017: Filmmusikanalyse oder Filmmusikanalyse? Auswege aus einem Dilemma – am Beispiel von Bernard Herrmann und dem Film noir, Symposium im Rahmen der GfM-Jahrestagung an der Universität Kassel (Symposium der GfM-Fachgruppe Musiktheorie, gemeinsam mit Markus Neuwirth)

  • Januar 2018: Musik in Fernsehserien, Poster Slam von Studierenden an der HMT Leipzig und der Universität Leipzig

  • April 2018: Ludo 2018: Seventh Annual Conference on Video Game Music and Sound, Ausrichtung gemeinsam mit Martin Roth (Institut für Japanologie, Universität Leipzig) für die Videogame Music Research Group (Melanie Fritsch, Michiel Kamp, Tim Summers, Mark Sweeney)

  • Mai 2019: Forum der Fakultät III

  • Juni 2019: Pixel-Art und Chiptunes, Internationale Tagung, gemeinsam mit Martin Roth (Leipzig) und Alexandra Vinzenz (Heidelberg)

  • Juli 2019: Hugo Riemann: Musikforschung zwischen Universalität, Nationalismus und internationaler Ausstrahlung, gemeinsam mit Stefan Keym (Leipzig)

  • Dezember 2019: 300 Jahre Breitkopf & Härtel, gemeinsam mit Thekla Kluttig (Sächsisches Staatsarchiv – Staatsarchiv Leipzig) und Peter Wollny (Bach-Archiv Leipzig)

  • November 2020: Musik und Musikforschung im digitalen Wandel, Forum der Fakultät III

  • Mai 2021: Musik und Identitäten – Identitäten in der Musik, Forum der Fakultät III, gemeinsam mit Johanna Mehler und Gesine Schröder

  • Oktober 2021: Musik und das Unheimliche, gemeinsam mit Ivana Rentsch und Arne Stollberg

Vorträge und Tagungen: Willkommen
bottom of page