Monografien
August Bungert. Ein Komponist im deutschen Kaiserreich (Diss.), Tutzing: Schneider 2005 (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 43)
»Gründlich und mit Geschmack gesezt«: Die Sinfonie im ›nördlichen Deutschland‹ um 1790 (Habil.-Schr.), Göttingen: Hainholz 2011 (Hainholz Musikwissenschaft)
Athanasius Kircher und die Verzeichnung der Musik: Zur Konzeption, Ordnung und Repräsentation des musikalischen Universalwissens zwischen 1630 und 1650, Dresden, Leipzig: Qucosa 2015 (Schriften online: Musikwissenschaft 5)
in Vorbereitung: Leipziger Musiktheorie im 19. Jahrhundert
Herausgabe von Sammelwerken
Musikforschung – Faschismus – Nationalsozialismus, hrsg. von Isolde von Foerster, Christoph Hust und Christoph-Hellmut Mahling, Mainz: Are-Verlag 2001
Johannes Brahms und Anton Bruckner im Spiegel der Musiktheorie. Bericht über das Internationale Symposion St. Florian 2008, Göttingen: Hainholz 2011 (Hainholz Musikwissenschaft)
Musiktheorie zwischen Quellenstudien und Kulturwissenschaft, Sonderheft der MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 29, 2014, H. 1 (gemeinsam mit Jonathan Gammert)
Schriften online: Musikwissenschaft (seit 2014, bis 2015 gemeinsam mit Barbara Wiermann)
Digitale Spiele. Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik, Bielefeld: Transcript 2018 (Edition Kulturwissenschaft; gemeinsam mit Ineke Borchert)
Musik im ›Quality TV‹ (gemeinsam mit Ineke Borchert), Dresden und Leipzig: Qucosa 2019 (Schriften online: Musikwissenschaft 10)
Zeitgestalten – Zeit gestalten. Festschrift für Gesine Schröder zum 60. Geburtstag (gemeinsam mit Martina Sichardt und Constanze Rora), Hildesheim, Zürich und New York: Olms 2019
Herausgabe und Übersetzung von Quellen
Charles Burney, Tagebuch einer musikalischen Reise, Kassel u. a.: Bärenreiter 2003 (Documenta musicologica 1.19)
für Schenker Documents Online, hrsg. von Ian D. Bent: Edition von Heinrich Schenkers Korrespondenzen mit Georg Albersheim, Wilhelm Furtwängler, Georg Hellmesberger, Moriz Rosenthal, Karl Straube und Victor Zuckerkandl
Heinrich Christoph Koch, Journal der Tonkunst, Dresden, Leipzig: Qucosa 2012 (Schriften online: Musikwissenschaft 1; gemeinsam mit Clarissa Renner)
Peter Piel, Zwölf Orgeltrios op. 36, Mainz: Are-Verlag 2014 (Musik vom Mittelrhein 6)
Athanasius Kircher, Musurgia universalis sive Ars magna consoni et dissoni, Übersetzung von Günter Scheibel, revidiert von Frank Böhling und Jacob Langeloh, hrsg. von Markus Engelhardt und Christoph Hust, Rom, Leipzig 2018
Gioseffo Zarlino, Le istitutioni harmoniche, Übersetzung von Christoph Hohlfeld, revidiert von Daniela von Aretin, hrsg. von Markus Engelhardt und Christoph Hust, in Vorbereitung
Aufsätze (Auswahl, seit 2013)
»Fettaugen auf einer Wassersuppe«. Wagners ›Lohengrin‹, Raffs ›Die Wagnerfrage‹ und das Problem der »romanischen Kultur«. In: Mth 28, 2013, S. 99–110
Perspektiven auf das Fremde: Orientalismus in der deutschen und amerikanischen Kinomusik der Stummfilmzeit und sein Echo im Videospiel. In: Ton-Spuren aus der Alten Welt. Europäische Filmmusik bis 1945, hrsg. von Ivana Rentsch und Arne Stollberg, München: edition text + kritik 2013, S. 27–54
Franz Liszts »Der traurige Mönch« nach Nikolaus Lenau. Komponierte Schauerliteratur und »das Hässliche« in der Musik. In: Mth 29, 2014, S. 17–32
Expectations Unfulfilled: Schenker and Furtwängler. In: Heinrich Schenker. Selected Correspondence, hrsg. von Ian Bent, David Bretherton und William Drabkin, Woolbridge: The Boydell Press 2014, S. 294–317
Peter Cornelius’ »Ein Ton«, zwei Modelle und drei Perspektiven: Überlegungen zum Geltungsbereich musiktheoretischer Systeme. In: Musiktheorie und Improvisation. Kongressbericht der IX. Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie, hrsg. von Jürgen Blume und Konrad Georgi, Mainz u. a.: Schott 2014, S. 552–563
Anton Bruckners VII. Symphonie und die Musiktheorie: Zur heutigen Anschlußfähigkeit von Debatten der 1920er Jahre. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 206, Freiburg im Breisgau: Rombach 2014, S. 71–85
›Wendestelle‹ – der Deutsche Verlag für Musik in den Jahren 1989/90. In: AfMw 72, 2015, S. 302–323
›System-Umbruch‹: Breitkopf & Härtel in Leipzig von 1944 bis 1959. In: Das Leipziger Musikverlagswesen. Innerstädtische Netzwerke und internationale Ausstrahlung, hrsg. von Stefan Keym und Peter Schmitz, Hildesheim, Zürich und New York: Olms 2016, S. 387–435
Vom Schall zur Musiktheorie: Athanasius Kircher als Aristoteliker. In: Jürgen Blume zum 70. Geburtstag, hrsg. von Immanuel Ott und Birger Petersen, Mainz: Are Verlag 2016 (Spektrum Musiktheorie 5), S. 9–34
Mediale Echokammern. Überlegungen zur Musik in »Prince of Persia« und »Assassin’s Creed«. In: Digitale Spiele. Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik, Bielefeld: Transcript 2018, S. 337–366
Ernst Friedrich Richter und die Verbreitung der Leipziger Musiktheorie. In: Beiträge zur Geschichte der Musikstadt Leipzig, hrsg. von Helmut Loos, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2019, S. 193–218
Breitkopf & Härtel in Leipzig von 1944 bis 1959 – eine Dokumentation. In: Breitkopf & Härtel. 300 Jahre europäische Musik- und Kulturgeschichte, hrsg. von Thomas Frenzel, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2019, S. 429–438
»The Birth of a Nation« und die Filmmusik der 1910er Jahre. In: Krieg und Revolution. 1917 als (Ein-)Bruch der Moderne, hrsg. von Wolfgang Enßlin und Christoph Krummacher, Stuttgart und Leipzig: Hirzel 2020 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 85,1), S. 146–157
Dur und Moll bei Moritz Hauptmann: Positionen und Epistemologien im Leipziger Theoriediskurs. In: Dur versus Moll. Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen Elementarkontrasts, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Stefan Keym, Göttingen u. a.: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, S. 295–318