top of page

Monografien

  • August Bungert. Ein Komponist im deutschen Kaiserreich (Diss.), Tutzing: Schneider 2005 (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 43)

  • »Gründlich und mit Geschmack gesezt«: Die Sinfonie im ›nördlichen Deutschland‹ um 1790 (Habil.-Schr.), Göttingen: Hainholz 2011 (Hainholz Musikwissenschaft)

  • Athanasius Kircher und die Verzeichnung der Musik: Zur Konzeption, Ordnung und Repräsentation des musikalischen Universalwissens zwischen 1630 und 1650, Dresden, Leipzig: Qucosa 2015 (Schriften online: Musikwissenschaft 5)

  • in Vorbereitung: Leipziger Musiktheorie im 19. Jahrhundert

Herausgabe von Sammelwerken

  • Musikforschung – Faschismus – Nationalsozialismus, hrsg. von Isolde von Foerster, Christoph Hust und Christoph-Hellmut Mahling, Mainz: Are-Verlag 2001

  • Johannes Brahms und Anton Bruckner im Spiegel der Musiktheorie. Bericht über das Internationale Symposion St. Florian 2008, Göttingen: Hainholz 2011 (Hainholz Musikwissenschaft)

  • Musiktheorie zwischen Quellenstudien und Kulturwissenschaft, Sonderheft der MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 29, 2014, H. 1 (gemeinsam mit Jonathan Gammert)

  • Schriften online: Musikwissenschaft (seit 2014, bis 2015 gemeinsam mit Barbara Wiermann)

  • Digitale Spiele. Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik, Bielefeld: Transcript 2018 (Edition Kulturwissenschaft; gemeinsam mit Ineke Borchert)

  • Musik im ›Quality TV‹ (gemeinsam mit Ineke Borchert), Dresden und Leipzig: Qucosa 2019 (Schriften online: Musikwissenschaft 10)

  • Zeitgestalten – Zeit gestalten. Festschrift für Gesine Schröder zum 60. Geburtstag (gemeinsam mit Martina Sichardt und Constanze Rora), Hildesheim, Zürich und New York: Olms 2019

  • Musik und das Unheimliche (gemeinsam mit Arne Stollberg und Ivana Rentsch), München: edition text+kritik 2023

  • Hergeträumt. Weltenbau fiktiver Welten durch Musik in Film und Fernsehen (gemeinsam mit Maria Behrendt), in Vorbereitung

  • Music in Non-Digital Games, Sonderheft des Journal of the Society for Sound and Music in Games (gemeinsam mit Martin Roth), in Vorbereitung

Herausgabe und Übersetzung von Quellen

  • Charles Burney, Tagebuch einer musikalischen Reise, Kassel u. a.: Bärenreiter 2003 (Documenta musicologica 1.19)

  • für Schenker Documents Online, hrsg. von Ian D. Bent: Edition von Heinrich Schenkers Korrespondenzen mit Georg Albersheim, Wilhelm Furtwängler, Georg Hellmesberger, Moriz Rosenthal, Karl Straube und Victor Zuckerkandl

  • Heinrich Christoph Koch, Journal der Tonkunst, Dresden, Leipzig: Qucosa 2012 (Schriften online: Musikwissenschaft 1; gemeinsam mit Clarissa Renner)

  • Peter Piel, Zwölf Orgeltrios op. 36, Mainz: Are-Verlag 2014 (Musik vom Mittelrhein 6)

  • Athanasius Kircher, Musurgia universalis sive Ars magna consoni et dissoni, Übersetzung von Günter Scheibel, revidiert von Frank Böhling und Jacob Langeloh, hrsg. von Markus Engelhardt und Christoph Hust, Rom, Leipzig 2018

  • Gioseffo Zarlino, Le istitutioni harmoniche, Übersetzung von Christoph Hohlfeld, revidiert von Daniela von Aretin, hrsg. von Markus Engelhardt und Christoph Hust: Istitutioni harmoniche (veröffentlicht), weitere Bände in Vorbereitung

Aufsätze (Auswahl, seit 2014)

  • Franz Liszts »Der traurige Mönch« nach Nikolaus Lenau. Komponierte Schauerliteratur und »das Hässliche« in der Musik. In: Mth 29, 2014, S. 17–32

  • Expectations Unfulfilled: Schenker and Furtwängler. In: Heinrich Schenker. Selected Correspondence, hrsg. von Ian Bent, David Bretherton und William Drabkin, Woolbridge: The Boydell Press 2014, S. 294–317

  • Peter Cornelius’ »Ein Ton«, zwei Modelle und drei Perspektiven: Überlegungen zum Geltungsbereich musiktheoretischer Systeme. In: Musiktheorie und Improvisation. Kongressbericht der IX. Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie, hrsg. von Jürgen Blume und Konrad Georgi, Mainz u. a.: Schott 2014, S. 552–563

  • Anton Bruckners VII. Symphonie und die Musiktheorie: Zur heutigen Anschlußfähigkeit von Debatten der 1920er Jahre. In: Freiburger Universitätsblätter, Heft 206, Freiburg im Breisgau: Rombach 2014, S. 71–85

  • ›Wendestelle‹ – der Deutsche Verlag für Musik in den Jahren 1989/90. In: AfMw 72, 2015, S. 302–323

  • ›System-Umbruch‹: Breitkopf & Härtel in Leipzig von 1944 bis 1959. In: Das Leipziger Musikverlagswesen. Innerstädtische Netzwerke und internationale Ausstrahlung, hrsg. von Stefan Keym und Peter Schmitz, Hildesheim, Zürich und New York: Olms 2016, S. 387–435

  • Vom Schall zur Musiktheorie: Athanasius Kircher als Aristoteliker. In: Jürgen Blume zum 70. Geburtstag, hrsg. von Immanuel Ott und Birger Petersen, Mainz: Are Verlag 2016 (Spektrum Musiktheorie 5), S. 9–34

  • Mediale Echokammern. Überlegungen zur Musik in »Prince of Persia« und »Assassin’s Creed«. In: Digitale Spiele. Interdisziplinäre Perspektiven zu Diskursfeldern, Inszenierung und Musik, Bielefeld: Transcript 2018, S. 337–366

  • Ernst Friedrich Richter und die Verbreitung der Leipziger Musiktheorie. In: Beiträge zur Geschichte der Musikstadt Leipzig, hrsg. von Helmut Loos, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2019, S. 193–218

  • Breitkopf & Härtel in Leipzig von 1944 bis 1959 – eine Dokumentation. In: Breitkopf & Härtel. 300 Jahre europäische Musik- und Kulturgeschichte, hrsg. von Thomas Frenzel, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2019, S. 429–438

  • »The Birth of a Nation« und die Filmmusik der 1910er Jahre. In: Krieg und Revolution. 1917 als (Ein-)Bruch der Moderne, hrsg. von Wolfgang Enßlin und Christoph Krummacher, Stuttgart und Leipzig: Hirzel 2020 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 85,1), S. 146–157

  • Dur und Moll bei Moritz Hauptmann: Positionen und Epistemologien im Leipziger Theoriediskurs. In: Dur versus Moll. Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen Elementarkontrasts, hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Stefan Keym, Göttingen u. a.: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, S. 295–318

  • Die unerhörten Klänge des Unheimlichen in der Interactive Fiction, in: Musik und das Unheimliche, hrsg. von Christoph Hust, Arne Stollberg und Ivana Rentsch, München: edition text+kritik 2023, S. 341–354

  • Joachim Raff als Musiktheoretiker und Pädagoge, in: Kgr.-Ber. Lachen 2018, hrsg. von der Joachim-Raff-Gesellschaft, in Vorbereitung

  • Towards a History of Music and Games, in: Music in Non-Digital Games, Sonderheft des Journal for the Society of Sound and Music in Games, in Vorbereitung

  • Fakten und Fiktionen zwischen Film- und Spielemusik. Überlegungen zur Repräsentation fiktionalisierter und fiktiver Kulturen, in: Hergeträumt. Weltenbau fiktiver Kulturen durch Musik in Film und Fernsehen, hrsg. von Maria Behrendt und Christoph Hust, in Vorbereitung

bottom of page